Abbau von Bodenschätzen Erdöl / Erdgas Kalk Mineralbad Raseneisenstein Sand / kiesiger Sand
  Sandstein Steinkohle Ton Toneisenstein Torf

 

Glossar Wealden-Bergbau

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
A  
Abbau 1. Bergmännische Gewinnung der Kohle
2. Stelle, an der Kohle abgebaut wird
Abraum nicht verwertbare Gesteinsschichten
Abteufung, abteufen Niederbringen eines Schachtes
aerob Sauerstoff zum Leben benötigend
anfahren Inbetriebnahme eines Hochofens
Aschegehalt nicht brennbare Bestandteile der Steinkohle
auffahren Herstellen einer Strecke
Ausbeutungsvertrag Vertrag über die bestimmungsgemäß gewonnenen Kohlen
Aus- und Vorrichtungsarbeiten Vortrieb der Stollen und Schächte
B  
Berge nicht verwertbare Gesteinsschichten, kohlefreies Gestein
Bergfiskus staatlicher Eigentümer eines bergbaulichen Vermögens
Berginspektion Behörde zur Beaufsichtigung der Bergbaubetriebe
Bergrecht Gesamtheit der für den Bergbau geltenden Sonderrechtssätze
Bergregal landesherrliches Verfügungsrecht über die nutzbaren Steinkohlen
Bergwerk Betrieb zum Aufsuchen, Gewinnen und Fördern von Bodenschätzen
Bergwerksberechtsame Nutzungsrecht an Grubenfeldern, Bergwerkseigentum
Brackwasser, brackisch durch Mischung von Süß- und Salzwasser im Gezeitenbereich entstehendes, leicht salziges Wasser im Mündungsgebiet von Flüssen
C  
CH4 Methan, ein farbloses und geruchloses Gas, auch "Sumpfgas"
Clarit Glanzkohle
CO2 Kohlendioxid, ein farbloses und geruchloses Gas
D  
Dampfhaspel durch Dampf betriebene walzenförmige Vorrichtung zum Aufwickeln bzw. Entrollen von Drahtseilen
Dampfkessel geschlossenes Gefäss für den Zweck, Wasserdampf mit hoher Spannung zu erzeugen, insbesondere zum Antrieb von Dampfmaschinen
Dampfmaschine Mechanische Anlage zur Übertragung der Energie von Wasserdampf in mechanische Energie
Dispositionsrecht Rechtsvorschriften, deren Anordnungen nur gelten, wenn die Beteiligten eine andere Regelung nicht getroffen haben
Dreibaum einfaches Schachtgerüst, bei dem über eine an seinem oberen Ende befestigte Rolle ein Seil lief, mit dem die Fördergefäße im Haspelbetrieb bewegt wurden
Durit harte Mattkohle
E  
einfallen Winkel, in dem geologische Schichten gegen die Waagerechte geneigt sind
Eisenerz Mineralgemenge, bestehend aus Eisenverbindungen und anderen Mineralien
Exinit Kohle, die hauptsächlich aus Sporen, Pollen, Stengeln, Harz und Wachs besteht
F  
Fettkohle Steinkohle mit einem Gehalt von 19 % bis 28 % an flüchtigen Bestandteilen
fiskalisch Maßnahmen des Staates
Flöz Kohlenschicht
fluviatil zum Fluß gehörend, von ihm abgelagert
Förderregister schriftliche Aufzeichnung über geförderte Kohlenmengen
Förderschacht Schacht, über den Steinkohle an die Oberfläche gebracht wird
Förderung, fördern zu Tage schaffen
Fossilien Versteinerungen, Überreste von Tieren und Pflanzen der geologischen Vergangenheit
Fusit Faserkohle
G  
Gasflammkohle Steinkohle mit rund 82 % Kohlenstoff und einem Gehalt von 35 % bis 40 % an flüchtigen Bestandteilen
Geleucht Lampe des Bergmanns
gestörtes Gebirge Untertage-Verwerfungen
Gew.% Gewichtsprozent, Maßeinheit für prozentualen Gewichtsanteil
Glanzkohle glasglänzende Kohle aus Clarit und Vitrit, muschelig und splittrig brechend
Grubenausbau Einrichtungen zum Offenhalten der Grubenräume unter Tage
Grubenbau planmäßig hergestellter Hohlraum unter Tage
Grubenbild bildliche Darstellung der Grubenbaue
Grundstrecke untere Begrenzung eines Abbaublockes
H  
Halde Übertage-Aufschüttung des Abraums
Hangendes Gesteinsschichten über dem Flöz
Haspel Seilwinde für die Förderung
Hauer Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung
I  
Industriekohle Kohle, die an Industriekunden für Verbrennungszwecke verkauft wird
Inertit hauptsächlich aus Fusit bestehende Kohle
Inkohlung Bildung von Kohle aus pflanzlichen Substanzen
J  
Jura Zeitabschnitt (Periode) der Erdgeschichte
K  
Karbon Zeitabschnitt (Periode) der Erdgeschichte
Kaue Umkleideraum der Bergleute
Kcal/kg Kilokalorie/Kilogramm, veralterte Einheit der Verbrennungswärme (1 Kcal = 4,1868 KJ)
KJ/kg Kilojoule/Kilogramm (1 KJ = 1.000 Joule)
Maßeinheit der Verbrennungswärme
Kluft feine Gesteinsfuge
Kohlenregal Recht zum Abbau von Steinkohle
Kohlenschmitze dünne Kohlenschicht
Konsolidierung Zusammenlegung mehrerer Grubenfelder
Konzession Verleihung eines Bergwerks(feldes)
Kreide Zeitabschnitt (Periode) der Erdgeschichte
L  
Lichtloch Schacht bis zur Stollensohle
Liegendes Gesteinsschichten unter dem Flöz
limnisch im Süßwasserbereich vorkommend
Lochstein Grenzstein über Tage
Lore kleiner, meist kippbarer Schienenwagen für die Beförderung von Schüttgütern im Bergbau
Luftschacht Schacht für die Entlüftung der Stollen
M  
Mächtigkeit Dicke der Flöze
Mark abgegrenztes Land
Markscheide Grenze eines Grubenfeldes
Markscheider Vermessungsbeamter im Bergbau
Mergel Ablagerungsgestein (Sedimentgestein) mit 35 % Kalk- und 65 % Tongehalt
Mundloch Ein- bzw. Ausgang eines Stollens
N  
Niedersächsisches Becken norddeutsches Binnenmeer
Notbergbau Behelfsbergbau infolge Kohlenknappheit nach Kriegsenden
O  
Oberbank oberer Teil eines zweiteiligen Flözes
Oesede-Formation Formation in der Bückeburg-Folge von Sandsteinen mit Kohleflözen
P  
Pfeilerbau Abbauverfahren, bei dem die Lagerstätte in Bauabschnitte (Pfeiler) eingeteilt ist
Pinge Grabeloch oder Schürfmulde
Pyrit Schwefelkies, FeS2
Q  
Querschlag, querschlägig Strecke, die quer (senkrecht) zu den Gebirgsschichten aufgefahren wird
R  
Regalien Hoheitsrechte
Rheinische Masse Mitteldeutsches Festland
Riss Darstellung von Lagerstätten und Gruben im Schnitt
S  
saiger (seiger) senkrecht
Sandstein Ablagerungsgestein (Sedimentgestein)
Schacht senkrechter Grubenbau, mit dem eine Lagerstätte erschlossen wird
Schlagwetter mit 2 % bis 14 % Grubengas (z.B. Methan) angereicherte explosive Luft
Schürfrecht Erteilung des Rechts, Steinkohlen in einem bestimmten Feld aufzusuchen
Schurf, schürfen nutzbare Lagerstätten aufsuchen
Schurfloch Vertiefung, entstanden durch Aufsuchung von z.B. Steinkohle
Sohle 1. Stockwerk im Grubengebäude
2. Teil des Hohlraums (Stecke, Streb) auf dem man steht
Steiger Aufsichtsperson im Bergbau
Steinkohle durch weitgehende Inkohlung aus Pflanzen entstandene, harte, schwarze Kohle mit über 75 % Kohlenstoff-Gehalt
Stollen ein etwa horizontal von über Tage in das Gebirge geführter Grubenbau
Stollenschacht Schacht, der in einem Stollen abgeteuft ist
Streb langgestreckter Gewinnungsbetrieb zwischen zwei Abbaustrecken
Strebbau Abbauverfahren, gekennzeichnet durch lange Abbaufront, die durch winklig dazu verlaufende Abbaustrecken begrenzt wird
Strecke Grubenbau mit regelmäßigem Querschnitt für Fahrung, Wetterführung, Förderung und Transport
Streichen Richtung eines Gebirgsverlaufs oder einer Kluft, Störungsfläche, usw.
T  
Teufe Tiefe
Tiefbauschacht Schacht mit einer Schachtteufe unter das bisherige Abbauniveau
Ton aus der mechanischen Zerstörung anderer Gesteine entstammendes Lockergestein mit Korndurchmesser bis 0,02 mm
U  
Überhauen vertikaler Grubenbau, der in steil einfallenden Lagerstätten von unten nach oben aufgefahren wird
überkippt Aufrichtung von Gesteinsschichten über 90°, so dass die älteren Gesteine über die jüngeren zu liegen kommen
Unterbank unterer Teil eines zweiteiligen Flözes
V  
Verbrennungswärme
(oberer Heizwert)
Wärmemengenabgabe bei der vollkommenden Verbrennung von Steinkohle
(Angabe in KJ/kg)
Verkokung Umwandlung zu Koks durch Schwelung von Kohle unter Luftabschluss bei hoher Temperatur
Verlandung fortschreitende Ausfüllung stehender Gewässer
Versuchsschacht Schacht zur Erforschung des Kohlenlagers
Verwerfung tektonische Störung der Gebirgsschichten
Vitrit Glanzkohle
W  
Wasserhaltung, Wasserwältigung Grubenbaue und maschinelle Einrichtungen sowie Rohrleitungen, die dazu dienen, in die Grube eingedrungenes Wasser zu sammeln und zu Tage zu fördern
Wealden Stufe der Erdgeschichte
Wetter Luft- oder Gasgemische in der Grube
wilder Bergbau unerlaubter Bergbau
Z  
Zeche Grube, Bergwerk
Zwischenmittel nicht brauchbare Gesteinseinschaltungen in Kohlenflözen

 


Impressum / Kontakt --- Inhaltsverzeichnis --- Hauptseite ... Abbau von Bodenschätzen ... Steinkohle